Wie verwendet man den RSI?
Der Primärtrend der Aktie oder des Vermögenswertes ist ein wichtiges Hilfsmittel, um sicherzustellen, dass die Messwerte des Indikators richtig verstanden werden. Beispielsweise hat die bekannte Markttechnikerin Constance Brown, CMT, die Idee propagiert, dass ein überverkaufter RSI-Wert in einem Aufwärtstrend wahrscheinlich viel höher als 30% ist und ein überkaufter RSI-Wert in einem Abwärtstrend viel niedriger als die 70%-Marke ist.
Sie geht davon aus, dass der RSI in einem Abwärtstrend seinen Höchststand in der Nähe des 50%-Niveaus anstatt des 70%-Niveaus erreicht. Dies könnte von Anlegern genutzt werden, um zuverlässigere Signale für rückläufige Bedingungen zu geben. Viele Anleger werden eine horizontale Trendlinie anwenden, die zwischen dem 30%- und 70%-Niveau liegt, wenn ein starker Trend vorhanden ist, um Extremsituationen besser zu erkennen. Die Änderung überkaufter oder überverkaufter Niveaus, wenn sich der Kurs einer Aktie oder eines Vermögenswerts in einem langfristigen, horizontalen Kanal befindet, ist normalerweise irrelevant.
Ein verwandtes Konzept zur Nutzung von überkauften oder überverkauften Niveaus, die dem Trend entsprechen, besteht darin, sich auf Handelssignale und Techniken zu konzentrieren, die dem Trend entsprechen. Mit anderen Worten, die Verwendung von bullischen Signalen, wenn sich der Kurs in einem Aufwärtstrend befindet, und von bärischen Signalen, wenn sich eine Aktie in einem Abwärtstrend befindet Das hilft dabei, die vielen Fehlalarme zu vermeiden, die der RSI erzeugen kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Periode von 14 auf beispielsweise 28 zu setzen, damit eine geringere Schwankung erreicht wird.
Anwendungsbeispiel: RSI Divergenz
Eine bullische Divergenz tritt auf, wenn der RSI einen überverkauften Wert erzeugt, gefolgt von einem höheren Tief, das mit entsprechend niedrigeren Kurstiefs übereinstimmt. Dies deutet auf ein steigendes Aufwärts-Momentum hin, und ein Durchbruch über den überverkauften Bereich könnte genutzt werden, um eine neue Long-Position einzugehen.
Eine bärische Divergenz entsteht, wenn der RSI einen überkauften Wert erzeugt, gefolgt von einem niedrigeren Hoch, das mit entsprechenden höheren Höchstständen des Kurses übereinstimmt.
Wie Sie in der folgenden Grafik sehen können, wurde eine bullische Divergenz erkannt, wenn der RSI höhere Tiefststände bildet, während der Kurs niedrigere Tiefststände bildet. Dies war ein gültiges Signal, aber Divergenzen können selten auftreten, wenn sich eine Aktie in einem stabilen langfristigen Trend befindet. Die Verwendung flexibler überverkaufter oder überkaufter Messwerte hilft dabei, mehr potenzielle Signale zu identifizieren.
Quelle: GBE Brokers
Anwendungsbeispiel: RSI Swing-Ablehnungen
Beispiel für RSI Swing-Ablehnungen
Eine andere Handelstechnik untersucht das Verhalten des RSI, wenn er aus überkauftem oder überverkauftem Gebiet wieder auftaucht. Dieses Signal wird als bullische „Swing-Ablehnung“ bezeichnet und besteht aus vier Teilen:
- Der RSI fällt in den überverkauften Bereich.
- Der RSI kreuzt wieder über 30%.
- Der RSI bildet einen weiteren Einbruch, ohne wieder in den überverkauften Bereich zu gelangen.
- Danach durchbricht der RSI seinen jüngsten Höchststand.
Das Gleich gilt natürlich auch umgedreht für die bärische Version der Swing-Ablehnung
Einschränkungen des RSI
Der RSI vergleicht bullisches und bärisches Preis-Momentum und zeigt die Ergebnisse in einem Oszillator an, der unter einem Chart platziert werden kann. Wie die meisten technischen Indikatoren sind die Signale am zuverlässigsten, wenn sie mit dem langfristigen Trend übereinstimmen.
Echte Umkehrsignale sind selten und können schwer von Fehlalarmen zu trennen sein. Ein falsches Positiv wäre zum Beispiel ein bullischer Crossover, gefolgt von einem plötzlichen Rückgang einer Aktie. Ein falsches Negativ wäre eine Situation, in der es ein bärischen Crossover gibt, auf den jedoch ein plötzlicher Aufwärtstrend der Aktie folgt.
Da der Indikator ein Momentum anzeigt, kann er lange Zeit überkauft oder überverkauft bleiben, wenn ein Vermögenswert ein bedeutendes Momentum in beide Richtungen aufweist. Daher ist der RSI am nützlichsten in einem oszillierenden Markt, in dem der Anlagenpreis zwischen Aufwärts- und Abwärtsbewegungen wechselt.